Orale Candidose, Ursachen und Behandlungen

Orale Candidose, Ursachen und Behandlungen

Orale Candidose, auch als orale Candidose oder Hefe-Infektion der Mundhöhle bekannt, ist eine häufige Erkrankung, die durch einen Pilz namens Candida albicans verursacht wird. Diese Art der Infektion kann Menschen jeden Alters betreffen und sich auf verschiedene Weise äußern, von einer einfachen Reizung bis hin zu schwerwiegenderen Verletzungen. Hier informiere ich Sie über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten einer oralen Candidose:

Ursachen einer oralen Candidose:

  1. Candida albicans: Dieser Pilz kommt normalerweise in geringer Zahl im Mund vor und ist Teil der normalen mikrobiellen Flora. Unter bestimmten Bedingungen kann es sich jedoch ausbreiten und Infektionen verursachen.

  2. Verminderte Immunität: Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kommt Mundsoor häufiger vor. Die Ursache hierfür können Erkrankungen wie HIV/AIDS, unbehandelter Diabetes oder Krebs oder Behandlungen wie Chemotherapie und Kortikosteroide sein.

  3. Einsatz von Antibiotika: Antibiotika können das Gleichgewicht der mikrobiellen Flora im Mund verändern, wodurch es zur Entwicklung von Candida albicans und zu einer Infektion kommen kann.

  4. Zahnersatz: Menschen mit Zahnprothesen sind möglicherweise anfälliger für Mundsoor, da sich auf der Prothese der Pilz ansiedeln und Speisereste darin festsetzen können.

  5. Rauchen: Rauchen kann die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes gegen Pilzinfektionen schwächen und so das Risiko einer Mundsoor-Infektion erhöhen.

Symptome einer oralen Candidose:

Die Symptome einer Mundsoor können unterschiedlich sein, umfassen aber im Allgemeinen:

  • Weiße oder cremefarbene Flecken auf der Zunge, dem Zahnfleisch, den Wangen oder dem Gaumen.
  • Schmerzen oder Brennen im Mund.
  • Geschmacksverlust oder Geschmacksveränderungen.
  • Trockenheitsgefühl im Mund.
  • Schluckbeschwerden.

Behandlungen bei oraler Candidose:

Die Behandlung einer Mundsoorerkrankung hängt von der Schwere der Infektion und der zugrunde liegenden Ursache ab. Hier sind gängige Behandlungsmöglichkeiten:

  1. Topische Antimykotika: Antimykotische Mundspülungen oder Gele mit Inhaltsstoffen wie Clotrimazol oder Miconazol können bei der Behandlung leichter bis mittelschwerer Infektionen hilfreich sein.

  2. Systemische Antimykotika: Bei schwereren Infektionen oder bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem können orale Antimykotika wie Fluconazol oder Itraconazol verschrieben werden.

  3. Medikamentenanpassung: Wenn die orale Candidose durch Medikamente wie Kortikosteroide oder Antibiotika verursacht wird, passt Ihr Arzt gegebenenfalls die Dosis an oder ändert die Behandlung.

  4. Verbesserung der Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene ist für die Behandlung und Vorbeugung künftiger Infektionen von entscheidender Bedeutung. Hierzu gehören Zähneputzen, Zahnseide und regelmäßige Zahnreinigungen.

  5. Kontrolle zugrunde liegender Erkrankungen: Bei Grunderkrankungen wie Diabetes ist eine gute Kontrolle der Erkrankung unerlässlich, um zukünftigen Infektionen vorzubeugen.

Es ist wichtig, einen Zahnarzt oder Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Symptome einer Mundsoorerkrankung auftreten. Eine rechtzeitige Behandlung ist wichtig, um die Beschwerden zu lindern und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keinen professionellen medizinischen Rat. Wir empfehlen Ihnen, einen Termin in der Clínica Dental Ana zu vereinbaren, um eine individuelle Diagnose und Behandlung zu erhalten.

WhatsApp-Bild 2023 05 22 um 21.51.07 (1)

Neuigkeiten und Tipps für ein gesundes Lächeln: Der Newsblog Ihres Zahnarztes. Zahnarzt.

Wie können wir Ihnen helfen?

Zögern Sie nicht, uns anzurufen und uns Ihre Fragen zu stellen, wir beraten Sie gerne.

Kategorien